Vielfalt im Schulgarten startet durch!

Artenverlust und Bodenversiegelung sind in aller Munde.
Gleichzeitig verbringen wir immer mehr Zeit in Innenräumen und mit digitalen Medien. Das Naturdefizidsyndrom ist allgegenwärtig.
Ein ökologisch gestalteter Schulgarten kann dem nachhaltig entgegenwirken und mehr: Er ist Erholungsraum, er fördert die Gesundheit junger Menschen, er dient als Entdeckungs- und Erforschungsgebiet unserer heimischen Flora und Fauna, er ist ein wertvoller Beitrag zum Natur- sowie Klimaschutz und er ist ein wichtiger Aspekt des steirischen Biotopverbundes.

„Von drinnen nach draußen“.
Vielfalt im Schulgarten begleitet in diesem Pilotprojekt vier Volksschulen bei der nachhaltigen Gestaltung ihrer Schulhöfe. Und nicht nur das: Laufend stattfindende kurzweilige Webinare unterstützen Lehrpersonen, Eltern und Interessierte beim Gärtnern mit Kindern.

Webinare „Gärtnern mit Kindern“

Die Webinare bestehen aus leicht verständlichen Anleitungen und Infos, wie wir alle ab sofort mit nachhaltiger kinderfreundlicher Schulhof- und Gartengestaltung starten und so die Naturverbundenheit und den Bezug zur Natur der nachkommenden Generation fördern können.

Die Webinare sind kostenfrei, dauern jeweils eine Stunde und richten sich an alle Lehrkräfte, Eltern und am Thema Interessierten.

Das sind die Themen und Termine:

Webinar: Kinderfreundliche Gartengestaltung

2. April 25, 16-17 h

Egal ob Schulhof, Kinder-Garten oder Privatgarten.

Eine ansprechende Gestaltung von und für Kinder ist die Grundvoraussetzung dafür, dass sie sich gerne im Freien aufhalten und einen Bezug zur Natur erhalten.
Bei diesem Webinar gibt es Infos zur kinderfreundlichen und nachhaltigen Freiflächengestaltung. Damit der Garten keine Aneinanderreihung von Spielgeräten aus dem Bauhaus, sondern ein wahres Naturerlebnisparadies wird.

Webinar: Blühflächen anlegen

7. Mai 25, 16-17 h

Die Naturwiese, der Kräuterrasen, die einjährige Blühfläche, das Staudenbeet, das Kräuterbeet.

Ein (Schul)Garten, indem es summt, brummt und blüht, bietet unzählige Entdeckungs- und Beobachtungsmöglichkeiten und ist gleichzeitig ein Bestäuberparadies für Bienen und Co.
Bei diesem Webinar geht es um die Anlage von Blühflächen von und für Kinder. Ebenso gibt es einen praxisnahen Einblick in den Schulgarten vom BORG Birkfeld.

Webinar: Nützlingunterkünfte bauen

4. Juni 25, 16-17 h

Ein wildes Eck, die Astschnitthecke, die Steinpyramide, der Laubhaufen, der Reisighaufen, das Sandarium, die Trockensteinmauer, das Sumpfbeet.

Es gibt viele Möglichkeiten, wie man gemeinsam mit Kindern mit einfachen Mitteln wertvolle Nützlingsunterkünfte für Wildbienen, Igel und Co bauen kann.

Webinar: Hecken schmecken

17. Sept. 25, 16-17 h

Von der Naschhecke, über die Blütensträucherhecke bis hin zu den Vogelnährgehölzen.

Die Hecke ist DAS Element, welches in keinem (Schul)Garten fehlen darf. Hecken schützen vor Hitze, bieten Kindern Rückzug und Naschmöglichkeiten. Nicht zu vergessen: Sie bieten Bienen, Vögel und Co ebenso reichlich Nahrung sowie Schutzzonen und Überwinterungsplätze.

Vier grüne Schulhöfe für die Steiermark

Die Schulgarten-Begleitung:

Alle steirischen Volksschulen wurden im Herbst 2024 eingeladen, sich für die Teilnahme zu bewerben. Unter den 23 Bewerbungen wurden schließlich die vier Volksschulen Ranten bei Murau, Weizberg, St. Peter im Sulmtal und Stanz im Mürztal von der Steuerungsgruppe für die Schulgarten-Begleitung auswählt.

  • Diese vier Volksschulen gestalten unter Anleitung der Naturschwärmerei von Frühjahr 2025 bis Frühjahr 2026 den Schulgarten gemeinsam mit ihren Schulkindern nachhaltig, ökologisch und gemütlich.
    Dafür gibt es an jeder Schule gemeinsam mit zwei Schulklassen jeweils fünf Gartenworkshops.
  • Weiteres gibt es drei gemeinsame Vernetzungstreffen der projektverantwortlichen Pädagoginnen und Pädagogen aller vier teilnehmenden Schulen, um den Austausch untereinander zu fördern und mit fachlichen Inputs eine langfristige Etablierung des Schulgärtnerns zu erreichen.
  • Laufende Zwischenbesprechungen telefonisch oder persönlich vor Ort ermöglichen eine gut durchdachte Planung des Projektes.
  • Im Frühjahr 2026 findet an jeder teilnehmenden Schule eine Abschlusspräsentation inkl. Verleihung der Natur im Garten-Schulplakette statt.
  • Die Schulen werden bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützt und ebenso werden die Aktivitäten über die Naturschwärmerei und deren Projektpartner öffentlichkeitswirksam nach außen getragen.
  • Die teilnehmenden Schulklassen bekommen Arbeitsblätter zur Vor- und Nachbereitung der Workshops, um optimal vorbereitet zu sein.
  • Pflanzkosten: Etwaige anfallende Pflanzkosten können zum einen Teil über das Projektbudget abgedeckt werden. Die restlichen Kosten werden wir gemeinsam über Pflanzpatenschaften finanzieren.

Die Garten-Elemente – das werden wir umsetzen:

In der Zeit der Zusammenarbeit werden wir gemeinsam mit den beiden Schulklassen verschiedene Trittsteinbiotope als Beitrag für den steirischen Biotopverbund anlegen. Zwei Biotop-Elemente sind vorgegeben und drei weitere können von Seiten der Schule aus einem Ideenpool ausgewählt werden. Natürlich haben auch eigene Wünsche Platz.

Fix vorgegeben:

  • Anlage einer Blütensträucher-/Naschhecke
  • Bau einer Nützlingsunterkunft (Totholzhecke, Steinpyramide, etc.)

Variable Auswahl weiterer drei Elemente aus dem Ideenpool:

  • Kräuterbeet
  • Blühfläche
  • wildes Eck
  • Baumpflanzungen
  • Ihre Ideen für weitere Elemente

Über das Projekt

Dies ist ein Pilotprojekt. Es wird von Europäischer Union und Land Steiermark finanziert. Es soll die ökologische und klimafitte Gestaltung der Schulhöfe stärker in den steirischen Schulen verankern.
Um das Projekt gut aufzustellen und die Erfahrungen vieler einfließen zu lassen, wird es in Kooperation mit Natur im Garten Steiermark (DI Stefan Käfer) und dem Fachdidaktischen Zentrum für Biologie (Mag.a Margit Delefant) durchgeführt.
Weiters gibt es eine Zusammenarbeit mit Herrn Florian Wernig, der seine Bachelorarbeit an der Privaten Pädagogischen Hochschule dem Thema „Schulgarten“ widmet.

Gesamte Projektlaufzeit: Juli 2024 – April 2026

Ansprechpersonen: Mag.a Erika Saria und Mag.a Edeltraud Pirker. Hier geht es zu den Kontaktdaten.

In Kooperation mit: