Selbstversorger – Kursreihe „Am Eisenberg“
Unweit des Dreiländereckes Österreich-Ungarn-Slowenien befindet sich das Haus samt großem Grundstück von Chrissi, Richi und Klein-Matteo. Seit dem Kauf des Hauses wurde es liebevoll und weitestgehend mit ökologischen Materialien renoviert. Nun wurde dem Wunsch nach einer zunehmenden Selbstversorgung mit eigenen Lebensmitteln nach permakulturellen Prinzipien nachgegangen.
In einer Reihe von mehreren ganztägigen Kursen bestand die Möglichkeit, in Form von Seminaren bei der Verwirklichung aktiv dabei zu sein und parallel dazu konnte zuhause das Gelernte umgesetzt werden.
Edeltraud begleitete das Projekt und gab jede Menge Informationen zur Permakultur und Selbstversorgung im Zuge von Workshops bei einem Mix aus Theorie und Praxis weiter.

Dokumentation
Teil 1: April 2022
Im Zuge des 1. Kurses ist ein etwa 6 m langes Hügelbeet entstanden, welches einen dicken Holzkern beinhaltet. Das Holz stammt dabei ausschließlich vom eigenen Wald. Darüber wurde gesiebte Erde, Kompost, Steinmehl und zum Abschluss eine dicke Mulchschicht aus Heu gegeben.
Weiters wurde ein Beet aus Heukartoffeln angelegt, dieses soll den Boden für das nächste Jahr gut vorbereiten und natürlich auch eine erste, wenn wahrscheinlich auch eine kleinere, Ernte einbringen. Dazu wurde zuerst direkt auf die Wiese eine Schicht aus Kompost ausgebracht, darauf die Erdäpfel gelegt und darüber etwa 40 cm Heu geschichtet.
Nachdem noch einige Saatkartoffeln übrig waren und außerdem ein Stück Maschendrahtzaun zur Verfügung stand, wurden am Ende des ersten Workshops noch drei Kartoffeltürme angelegt.
Teil 2: Mai 2022
Im 2. Teil der Kursserie gab es nach einem ausführlichen theoretischen Teil wiederum viel Praxis. So wurde ein Milpabeet aus Kürbis, Mais und Buschbohnen neu angelegt, ein Bohnentipi entstand und teilweise wurden die am ersten Kurstag angelegten Beete noch weiter bepflanzt.
Alle Beete sind übrigens ganz ohne Umzustechen entstanden und lieferten rasch gute Erträge!
…einige Wochen später…
Bereits wenige Wochen nach der Neuanlage, haben sich die Beete gut entwickelt und die Gemüsepflanzen sind bestens angewachsen. Obwohl der Untergrund aus einem sehr schweren lehmhaltigen Boden besteht und dieser nicht umgestochen wurde, gibt es bereits vieles zu ernten.